Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
Liebe Schwabacher BN'ler,
wir wünschen einen schönen und erlebnisreichen Sommer.
Herzliche Grüße von
Almut Churavy, Susanne Gobbel und dem ganzen BN-Vorstand
|
|
|
|
|
|
Fledermausführung für Familien mit Antje Bölt
|
Treffpunkt: Samstag, 30.08.2025 um 18:45 Uhr, Unterreichenbach, Brunnen am Händelplatz
Bei einer abendlichen Beobachtung mit Spiel und Spaß erfahren die Teilnehmer Wissenswertes über die heimlichen Jäger der Nacht. Mit einem Bat- Detektor können wir die interessanten Tiere auch hören.
|
|
|
|
|
|
Führung Sandachse Kornburg mit dem Dipl. Biologen Wolfgang Dötsch
|
Treffpunkt: Bushaltestelle Kornburg Süd, Sonntag, 07.09.2025 um 14 Uhr
Treffpunkt für Radler ab Schwabach: Schöner Brunnen, Königsplatz um 12.45 Uhr
Freuen Sie sich auf eine Exkursion zu Blühflächen auf Sand mit ihrer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt. Fast 70.000 Quadratmeter Biotope konnte der BUND Naturschutz Nürnberg in den letzten zwei Jahrzehnten bei Kornburg sichern. Aus den sandigen Äckern und Brachen haben sich heute atemberaubend bunte Heideflächen entwickelt, auf denen zehntausende geschützter Blumen, wie Sandgrasnelke und Bergsandglöckchen, wachsen.
Für unsere Radler Gruppe ab Schwabach bitten wir um Anmeldung unter: schwabach@bund-naturschutz.de Die Führung vor Ort findet zu Fuß statt.
|
|
|
|
|
|
Umwelttreff September
|
Treffpunkt: Dienstag, 16.09.2025 um 19:30 Uhr, Südl. Ringstr. 17, Schwabach
Bei unserem monatlichen Umwelttreffen planen wir unsere Arbeit und Aktionen und sprechen über relevante Schwabacher Umweltthemen. Neugierige Menschen und künftige Aktive sind herzlich willkommen.
|
|
|
|
|
|
PARK(ing) Day 2025
|
Treffpunkt: Freitag, 19.09.2025 um 15 Uhr,
Der PARK (ing) Day ist ein eintägiges globales Experiment, das immer am dritten Freitag im September stattfindet. Der PARK (ing) Day ist eine jährliche weltweite Aktion, bei der Künstler, Designer, Aktivisten oder ganz normale Bürger einen abgegrenzten Parkplatz in einen temporären öffentlichen Park verwandeln.
Bereits zum fünften Mal findet der Parking Day in Schwabach statt.
Wir wollen zeigen, dass Parkplätze auch ganz anders genutzt werden können. Jeder ist eingeladen, sich mit Sitzgelegenheiten, Kaffee und Kuchen, Kunst, Musik oder Spielen, Geschichten und Plaudereien zu beteiligen.
|
|
|
|
|
|
Waldbaden zur Herbsttagundnachtgleiche
|
Treffpunkt: Sonntag, 21.09.2025 um 14 Uhr, kleiner Parkplatz im Wald am Ende der Waikersreuther Straße
Die Herbsttagundnachtgleiche ist ein Sonnenfest, an dem der Übergang von der hellen in die dunkle Jahreszeit begangen wird. Nun beginnt die Zeit der Wendung nach innen. Es ist die Zeit des Verwertens und des Dankes. Diesen Themen wollen wir uns in den Übungen zuwenden.
Bitte im BN Büro anmelden: schwabach@bund-naturschutz.de
|
|
|
|
|
|
Infostand der Kippenkiller
|
Treffpunkt: Samstag, 27.09.2025, 10 bis 12 Uhr, Königsplatz Schwabach
Kommen Sie an unserem Infostand vorbei und mit uns ins Gespräch, wie wir der Kippenflut gemeinsam ein Ende setzen können. Wir informieren über Alternativen zum “Wegschnippen” und bieten an unserem Stand Taschenascher zum Mitnehmen an.
Außerdem sammeln wir weiterhin Unterschriften für unser Anliegen.
|
|
|
|
|
Wo fehlt ein Baum im Bereich Hochgericht?
|
Wir wollen die gute Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort und der Stadtgärtnerei wieder aufnehmen. Im Vorfeld zu Bürgerversammlung Hochgericht Mitte Oktober wollen wir uns in der Woche vorher mit interessierten Stadtteilbewohnerinnen treffen und uns in dem betroffenen Gebiet umschauen: Wo könnten sinnvoll Bäume gepflanzt werden, um das Klima im Stadtteil zu verbessern? Bei der Stadtteilversammlung können dann die wichtigsten Standorte, an denen Bäume fehlen, bereits benannt werden.
Die Befahrung mit dem Fahrrad findet am 8.10.2025 um 16:30 Uhr statt. Der Treffpunkt wird noch bekannt gegeben.
|
|
|
|
|
|
|
Bericht: Ein spannender Ausflug zur Hofgemeinschaft Vorderhaslach
|
“Was geht mich der Acker an?” war Thema unseres Besuches bei der Demeter Hofgemeinschaft Vorderhaslach in der fränkischen Schweiz. Raphael und Steffi Rivera, die seit 2013 die Hofgemeinschaft leiten, präsentierten ihre Philosophie: Landwirtschaft soll nachhaltig sein, auch auf gepachtetem Land. Zunächst haben sie uns Gästen unter alten Linden an einem schattigen Platz von Ihrem grundlegendem Konzept berichtet: Nicht den Boden besitzen, sondern so bewirtschaften, dass man davon leben kann ohne ihn auszubeuten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem biologischen Anbau für 90 Ernteanteile in einer sog. SOLAWI, solidarische Landwirtschaft. Der Landwirt verpflichtet sich so viel Gemüse biologisch anzubauen, um ganzjährig mehr oder weniger reichlich alle Ernteteiler mit Nahrungsmittel zu versorgen. Der Betrieb baut über 40 Gemüsesorten auf 1,2 Hektar an und setzt auf samenfeste Sorten. Diese Gemüseanbauflächen konnten die Schwabacher bewundern, vor allem das selbstgebaute System der sparsamen Bewässerung, das in diesem Sommer besonders wichtig ist. Zum Hof gehören auch Schafe und Rinder, deren Mist als Dünger dient. Raphael Rivera erklärt, dass die Bodenpflege, das Grundkapital der Landwirtschaft, das wichtigste ist und nicht der Ertrag.
Bei Kaffee und Kuchen haben wir dann erfahren, wie die Kulturlandgenossenschaft Land für Biobauern pachtet. Diese Genossenschaft sammelt Geld, um landwirtschaftliche Flächen zu kaufen und sie so der Spekulation zu entziehen. So unterstützt dieses Modell die regionale Lebensmittelproduktion und fördert Biodiversität sowie soziales Miteinander. Das erfolgreiche Beispiel der Hofgemeinschaft Vorderhaslach zeigt, dass nachhaltige Landwirtschaft möglich ist und zur Erhaltung von Boden, Luft und Wasser beitragen kann, ohne der reinen Profiterzielung zu dienen. Heute ist Boden das größte Spekulationsobjekt von Investmentgesellschaften und der Druck wegen Landnutzung für Biogas, PV-Anlagen und Windenergie wächst immens. Wasser, Luft und Boden sind das Gut von dem wir Menschen leben und darf nicht der Geldvermehrung dienen, so Raphael Rivera! Unser Besuch bot einen realen Einblick in die Möglichkeiten und Herausforderungen der zeitgemäßen ökologischen Landwirtschaft.
Für mehr Info´s:
|
|
|
|
|
|
Eigene Obsternte an Naschbäumen mit gelben Band
|
Sie haben viel zu viel Obst und würden sich über Menschen freuen, die Ihnen beim Ernten und Genießen helfen? Oder suchen Sie Bäume, von denen Sie das Obst ernten können ohne die Besitzer zu verärgern.
Die gelbe Band Aktion soll ganz einfach helfen: Zur Ernte freigegebene Obstbäume werden mit einem gelben Band markiert. Nun wissen Menschen, die gerne u Obst ernten wollen, dass dies an diesem Baum oder in diesem Garten möglich ist. Ab September können gelbe Bänder im BN Büro abgeholt werden.
Wir werden auf der BN-Website darüber berichten und ggf. auch Standorte von gekennzeichneten Bäumen bekannt geben.
|
|
|
|
|
|
Mein Baum - Neues Citizen-Science-Projekt
|
Stadtbäume sind in Zeiten des Klimawandels von wachsender Bedeutung: Sie kühlen, binden CO₂, filtern Schadstoffe und bieten Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Doch Trockenheit, Krankheiten und Baumfällungen bedrohen sie zunehmend. Um dem entgegenzuwirken, benötigt es bessere Kenntnisse über den Zustand und die Verbreitung von Bäumen in urbanen Räumen. Das Projekt „Mein Baum“ setzt genau hier an. Ab sofort können Sie mit Hilfe der gleichnamigen App Daten über Bäume in ihrer Umgebung und damit auch wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse sammeln.“
Werden Sie aktiv und melden Sie uns die Bäume vor Ihrer Haustür:
|
|
|
|
|
|
Die Wanderbäume sind wieder unterwegs
|
Auch unsere Wanderbäume stehen wieder im Stadtgebiet: “Am Siechweiher” neben der Bushaltestelle und in der Zöllnertorstraße/Einnmündung Boxlohe. Die Bäume zeigen, wo Bäume fehlen.
Sie haben auch eine Idee, wo ein Wanderbaum eine Weile zeigen soll, wie gut grüne Flächen und Bäume sind? Dann geben Sie uns doch Bescheid.
|
|
|
|
|
|
|
|
Vogelprojekt Adebar - Der neue Atlas deutscher Brutvogelarten
|
Seit der letzten Kartierung für den den ersten Deutschen Brutvogelatlas ADEBAR sind knapp 20 Jahre vergangen. Seither hat sich der Bestand und die Verbreitung von Brutvogelarten teils stark verändert, wie beispielsweise die Ergebnisse des Monitorings häufiger Brutvögel (MhB) zeigen. Deswegen soll mit dem Projekt ADEBAR 2 des DDA erneut eine Kartierung mit vergleichbarer Erfassungsmethodik in den Jahren 2025 bis 2029 erfolgen.
Vogelkundler und solche, die es werden möchten, sind aufgerufen, sich hier einzubringen und ein Gebiet eigener Wahl zu kartieren. Weitere Infos und Anmeldung unter: https://adebar.dda-web.de/intro oder Sie schreiben eine Nachricht an die Geschäftsstelle.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Schwabach BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Almut Churavy (1. Vorsitzender) Südliche Ringstr. 17, 91126 Schwabach Redaktion: Almut Churavy
|
|
Bilder: BUND, Horst Schunk, Schneider/clipdealer.de, BN, Michael Meijer/fotolia.com
|
|
|
|
|
|